Weil es intelligent ist, Ressourcen zweifach zu nutzen
Die Hansgrohe SE baut ihr Öko-Engagement weiter aus und setzt verstärkt auf Umwelt- und Klimaschutztechnologien. Besonderer Fokus liegt dabei auf Energieeffizienz und Wassermanagement. So entwickelt sie aktuell Pontos HeatCycle: eine Wärmerückgewinnungsanlage, die sich die Energie aus dem täglich ablaufenden Dusch- und Badewasser holt – und sie noch einmal einsetzt. Bei der Warmwasserbereitung lassen sich so bis zu 20 Prozent Energiekosten einsparen.
Das System schont also kostbare Ressourcen, spart bare Münze und reduziert den CO2-Ausstoß. Die Vision von Hansgrohe: Aus dem Forschungsprojekt soll eine Standardtechnologie werden. Weil Wärmerückgewinnung ökonomisch wie ökologisch gesehen die richtigen Antworten auf drängende Ressourcenprobleme gibt.
So funktioniert Pontos HeatCycle:
- Die Anlage pumpt das noch warme Grauwasser durch einen Wärmetauscher und nutzt es zum Erhitzen kalten Trinkwassers. So verschwindet die Restwärme nicht ungenutzt in der Kanalisation. Sie dient dazu, kaltes Trinkwasser vorzuwärmen.
- Das voll automatische Rückgewinnungsverfahren ist hoch effizient, wartungsarm und läuft witterungsunabhängig.
Die exakte Funktionsweise entnehmen Sie bitte unserem Web-TV-Film oder der Broschüre im Download-Bereich.
Wer kann Pontos HeatCycle einsetzen?
Größere Wohneinheiten, bei denen viel Dusch- und Badewasser anfällt und ein großer Bedarf an warmem Trinkwasser besteht, zum Beispiel:
- Schwimmbäder
- Hotels, Wohnheime, Herbergen
- Freizeit-, Sport- und Fitnesscenter
Sie nutzen bereits eine maßgeschneiderte HeatCycle Anlage?
Unsere Spezialisten beraten und unterstützen Sie mit einem qualifizierten After-Sales-Service:
Kontakt
E-Mail